Direkt zum Inhalt
Show Navigation Hide Navigation
  • Home
  • Produkte
    • 200 Jubiläumskornbrand
    • Ben's Kornbrand
    • Düsseldorfer Kirsche
    • Düsseldorfer Korn
    • Edel-Korn
    • 1818 Gin
    • Boonekamp
    • Canous Kakao-Nuss-Likör
    • Schlossturm
    • Kaffee Likör
    • Schoko-Chili-Likör
    • Doppelwacholder
  • Webshop
  • Brennereiführung
  • News
  • Über Schmittmann
    • Sonja & Vera
    • Historie
    • Qualität
  • Kontakt

Schmittmann Facebook IconSchmittmann Instagram Icon

+49(0)2 11 55 55 65
Startseite » So geht Tradition
23. April 2020

So geht Tradition

Warum ist es am Rhein so schön? – Standort Niederkassel

Schmittmann Chronik Wappen

Sie zählt seit vielen hundert Jahren zu den alteingesessenen und angesehenen Bürgern in den Gemeinden Oberlörick, Ober- und Niederkassel: die Familie Schmittmann. Die Angehörigen dieser Familie, die sich mit der Edel-Korn-Brennerei befassen, haben von Anfang an bis heute ihren Standort in Niederkassel in einem Gebäude mit einer langen und ehrwürdigen Tradition: auf dem Maurenbrecher Hof (heutige Adresse: Alt-Niederkassel 88-92).

Die berühmte Düsseldorfer Familie Maurenbrecher, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts den Personen- und Güterverkehr des Niederrheins mit Holland sowie mit Nord- und Ostdeutschland betreibt, hat den Hof errichtet – als Teil ihrer expansiven Geschäftspolitik, Landbesitz in den Dörfern vor der Stadt zu erwerben. Diesen Maurenbrecher Hof pachtet die Familie Schmittmann, bevor sie ihn 1860 erwirbt.

Die meisten Bewohner Niederkassels leben bis weit ins 20. Jahrhundert hinein von der Landwirtschaft. Sie sind Bauern oder arbeiten in Geschäften und Betrieben, die mit der Landwirtschaft zu tun haben; einige üben wohl auch mehrere Berufe zugleich aus. Schön ist es am Rhein damals nicht immer. Der Fluss dient als Handelsstraße und Fischfanggebiet, aber wenn er sein Bett ändert oder bei starkem Hochwasser ins Land einbricht, schwemmt er die fruchtbare Ackererde fort und lässt nichts zurück als Sand und Geröll. Zuverlässigen Schutz vor Hochwasser bilden erst die 1925/26 gebauten Deiche bei Niederkassel.

Die Verbindung zum rechtsrheinischen Düsseldorf ist für die Firma Schmittmann schon damals von großer Bedeutung, denn dort hat sie ihre meisten Kunden. Lange Zeit gibt es nur eine Pontonbrücke, die vom Düsseldorfer Zolltor bis zur Heerdter Landstraße hinüberführt. Deutlich bessere Verkehrsanbindungen bringt zunächst die 1898 errichtete Oberkassler Brücke, und von der 1957 eröffneten Theodor-Heuss-Brücke ist es nur ein Katzensprung zum Firmensitz der Edel-Korn-Brennerei Schmittmann.

Weitere interessante Episoden der Schmittmann Chronik lesen



Technische Alkohole erhalten Sie bei
Hofmann Alkoholvertrieb

Kontakt

Schmittmann GmbH
Niederkasseler Straße 106
40547 Düsseldorf
Germany
T +49(0)2 11 55 55 65
F +49(0)2 11 55 7 11 11
verkauf@schmittmann-korn.de
Kontakt (Anfahrt)

Service

  • AGBs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht

Folgen Sie uns

  • Facebook

Öffnungszeiten

Mo bis Do von 7 - 17 Uhr
Fr von 7 - 15 Uhr

© 2023 Alle Rechte vorbehalten / Aktualisiert am 5. Februar 2023
Zum Anfang
    • Home
    • Produkte
      • 200 Jubiläumskornbrand
      • Ben's Kornbrand
      • Düsseldorfer Kirsche
      • Düsseldorfer Korn
      • Edel-Korn
      • 1818 Gin
      • Boonekamp
      • Canous Kakao-Nuss-Likör
      • Schlossturm
      • Kaffee Likör
      • Schoko-Chili-Likör
      • Doppelwacholder
    • Webshop
    • Brennereiführung
    • News
    • Über Schmittmann
      • Sonja & Vera
      • Historie
      • Qualität
    • Kontakt